»The group going to the ghetto split in two: one part –
Shimon Eidlson, Aharon Maneiskin, Aharon Vilentchuk and
Tuvia Pilovnik – went through the village of Sargenai.
Joining me along the straight road were Ivan Vasilenko,
Aba Diskant, Berl Gempl, Pinia Krakinovski, Mendl Deitch,
Meishe Gerber and Michael Gelbtrunk. .... I led the group
along the road. The edges of the road were covered with
snow. The road itself was smooth and free of snow. We walked
in the middle of the road in order not to leave footprints.
We walked quickly. Electric light posts illuminated the road.
Everything was covered with snow. There was too much light
for our »hike.«....We encountered a guard who was flirting
with a girl and was not aware of us. ....We lay in the snow
beyond the barbed-wire fence. Everything around us was covered
in white. There was nowhere to hide here….I do not know whether
Jesus was really born on Christmas. But we, the corpse-burners,
did indeed come to life on that night. Christmas night marked
the birth of Christianity; us prisoners we created the legend
of the rebellion. We fled from the Ninth Fort to the ghetto
and landed us in the Kauen concentration camp which the
ghetto had been turned to during our absence.«
Alex Faitelson: Heroism & Bravery in Lithuania 1941-1944
»I still bear the sight in mind: a pretty girl, a brunette of about fifteen, is streched out across the grave and looks at me with large black eyes, full of surprise and fear, with her mouth pratly open... I could not move away.«
Alex Faitelson: Heroism & Bravery in Lithuania 1941-1944
From November 27 until the day of the escape, December 25,
1943, there were sixty-four prisoners in the Fort working under
order 1005 B:
26 Jewish prisoners of war
14 Partisans from the Kovno ghetto
17 Men from the Kovno ghetto including a young boy
3 Women from the Kovno ghetto
3 Russians from the vicinity of Jonava
1 Polish woman
Alex Faitelson: Heroism & Bravery in Lithuania 1941-1944
»There was a hand drill in the smithy with three borers out of
order. I took this tool, returned to the tunnel and began to
drill into the door. Gelbtrunk stood on guard. The drilling was
difficult. An iron door, six millimeters thick, with drilling
borers of three millimeters. To make an opening through which
we could crawl, I had to drill at least 350 holes. The drill
made a noise. What worried me was whether the noise could be
heard from the other side of the door. Although the walls of
the fort were a meter and a half thick, I did not know what
was on the other side of the door. I stopped drilling from
time to time and listened. All was quiet. I’d already made
three holes. The wind was coming through them. Gelbtrunk
suddenly came running: “Alter, you are being called!” I ran
with bated breath, full of fear... the trucks had to be
cleared. I drilled in the same manner for some days but only
managed to make twelve holes, for I had to cease drilling a
number of times during the day.«
Alex Faitelson: Heroism & Bravery in Lithuania 1941-1944
»Paul Blobel approached his task systematically. In accordance with
Himmler’s instructions of June 3, 1943, Blobel set up a special unit
to teach how to eradicate mass graves, burn corpses, grind bones and
plant trees on the sites of former graves. In courses lasting ten
days he instructed how to burn dead bodies. Twelve officers
participated in every course, officers of the various camps...«
Alex Faitelson: Heroism & Bravery in Lithuania 1941-1944
»Having escaped from the fort, the Jewish escapees split into
three groups. The search for the remaining escapees is being
assiduously pursued.«
from a document by the Gestapo
Hochzeitsfrühstueck von Onkel Hermann im Hotel Adlon,
Berlin Dezember 1940. Es hat mich einige Überwindung
Berlin Dezember 1940. Es hat mich einige Überwindung
gekostet, Florentine Rost van Tonningen, die unverbesserliche Witwe Mainoud Rost van Tonningens in Holland
zu besuchen, aber es war notwendig, nachdem eine solche
Gelegenheit noch knapp 60 Jahre nach dem Krieg bestand.
Inzwischen ist die Witwe verstorben.
Onkel Hermann war ehemaliger „Stellvertretender
Sonderbeauftragter des freiwilligen europäischen
Sondereinsatzes in den besetzten Ostgebieten“.
Mit dieser kryptischen Berufsbezeichnung war die
Germanisierung des Ostens gemeint: mein Onkel war
ab Anfang 1942 damit beschäftigt, in erster Linie
Holländer - später sollten es auch Dänen, Belgier,
Franzosen werden - in den „neu erworbenen“ (mein
Vater, der Bruder meines Onkels, in einem Geschäftbrief aus dieser Zeit) Gebieten anzusiedeln. Eine
Zahl von "3" Millionen Holländern geisterte zeitweise
durch die Welt, ueber 5000 Holländer kam das Projekt
jedoch nicht hinaus; bereits zwei Jahre später brach
es zusammen, als im Juni ’44 die Front nachgab.
Hermann bemühte sich verzweifelt, seine fliehenden
Schutzbefohlenen in Lagern zusammenzuhalten, damit
sie nicht in die Heimat entkamen, so durchdrungen
war er von der Richtigkeit seines Auftrages.
Ich habe keinerlei Hinweise gefunden, dass mein
Onkel im Fort oder sei es auch nur im Ghetto gewesen
ist (ein Besuch von Minister Rosenberg, nicht zuletzt
in seiner Eigenschaft als Chef des Einsatzstabes
Rosenberg ist dokumentiert: es ging um die Sicher-
stellung jüdischen Schrifttums für das geplante
Institut in Frankfurt) oder auch nur näher über
die dortigen Vorkommnisse informiert war. Etliche
seiner Reisen führten ihn in dieser Zeit (1942-44)
nach Kaunas, wo er sich mit NS Offiziellen im Hotel
Metropol traf, nur wenige Kilometer entfernt. Das
Hotel gibt es heute noch.
»At the end of the nineteenth century the Russians decided to
fortify their western borders. The city of Kovno played an
important strategic role at the time, for all the roads and
railways connecting Germany and Russia had to pass through
the city.
In July 1879, the Russian Tsar, Alexander II, authorized the
military staff’s plan to build a chain of nine citadels around
the city of Kovno.
In 1909, the Ninth Fort was built alongside the town of Sargenai,
near the Zhemaitchu road, eight kilometers from the center of town.«
Alex Faitelson: Heroism & Bravery in Lithuania 1941-1944
»Forty-two men worked at the “battlefield” burning corpses,
twenty were employed doing other jobs in the fort and only
two were permitted not to work because of illness.«
Imprint
verantwortlich für den Inhalt:
BVH Pictures
Fritschestrasse 27/28
10585 Berlin
vertreten durch
Geschäftsführer: Burkhard von Harder
Bitte beachten Sie die wichtigen rechtlichen Hinweise zu den Inhalten und zur Verfügbarkeit dieser Webseiten, zum Urheberrecht und zu externen Links.
1.Inhalte dieser Website
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die BVH PICTURES GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte.
2.Verfügbarkeit der Website
Die BVH PICTURES GmbH wird sich bemühen, den Dienst möglichst unterbrechungsfrei zum Abruf anzubieten. Auch bei aller Sorgfalt können aber Ausfallzeiten nicht ausgeschlossen werden. Die BVH PICTURES GmbH behält sich das Recht vor, ihr Angebot jederzeit zu ändern oder einzustellen. Für durch nicht fehlerfrei angelegte Dateien oder nicht fehlerfrei strukturierte Formate bedingte Unterbrechungen oder anderweitige Störungen können wir keine Gewähr übernehmen.
3.Urheberrecht
Alle Inhalte und Strukturen dieser Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte. Jede vom deutschen Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der BVH PICTURES GmbH.
4.Hinweis zur Problematik von externen Links
Die BVH PICTURES GmbH ist als Inhaltsanbieter nach § 7 Abs.1 Telemediengesetz für die “eigenen Inhalte”, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (“Links”) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält die BVH PICTURES GmbH insofern “fremde Inhalte” zur Nutzung bereit, die in dieser Weise gekennzeichnet sind:
Bei “Links” handelt es sich stets um “lebende” (dynamische) Verweisungen. Die BVH PICTURES GmbH hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Die BVH PICTURES GmbH überprüft aber die Inhalte, auf die sie in ihrem Angebot verweist, nicht ständig auf Veränderungen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Wenn die BVH PICTURES GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu der BVH PICTURES GmbH einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie den Verweis auf dieses Angebot aufheben.
The 9th fort in Kaunas
The Ninth Fort (Lithuanian: Devintas Fortas) is a stronghold in the northern part of Šilainiai elderate, Kaunas, Lithuania. It is a part of the Kaunas Fortress, which was constructed in the late 19th century. After the occupation of Lithuania by Nazi Germany, the fort was used as a place of execution for Jews, captured Soviets, and others. »The Unearthing Project - Resurrection of memory« is a photographic reencactment of the largest successful Jewish mass escape during World War II when about 60 prisoners escaped during the night of December 25, 1943 from Fort IX in Kaunas/Lithuania, led by 20 year old Alex Faitelson (»Bravery and Heroism in Lithuania 1941-1943«).
Original size: 3 meter x 12 meter.
Ortsspezifische fotografische Installation unter der Teilnahme des Zeitzeugen und Überlebenden Alex Faitelson
im Mai 2005
Idee, Konzeption, Fotografie, Realisation: Burkhard von Harder
Multimediale Umsetzung, Internet & Programmierung: shinycube.de | B. Hornung, U. Alte
Musik: Klaus Wiese, 1942 - 2009, Cello
Inszeniert Anfang Mai 2005 in Kaunas/Litauen:
Personal Assistent to Alex Faitelson: Amrita Ronninger
Kamera und 2nd Unit Director ( Spielszenen ): Max Penzel
Kameraassistenz: Arite Szadkowski
Produktionsleitung und 2nd Unit Director ( Spielszenen ): Maren Wölk
2nd camera ( Dokumentar): Lorenz Haarmann
Dummies/Make up Artist: Waldemar Pokromski
Set photography: Daniel Horowitz
Bühne/Garderobe-Kostüme/Licht/Statisten
(Schüler - und Schülerinnen/Lehrerin/Touristengruppe/Häftlinge/SS ): LKS (Filmstudio Litauen)
Quellen/Videoclips: Bundesarchiv/Lithuanian State Archive/Bayerischer Rundfunk/Nat. Audio Archive Hilversum
Danksagung:
Dank an die Verwaltung des 9. Fort in Kaunas, dank an Alex Faitelson und seine Familie; dank an alle zufällig vorbeigekommenen echten Touristen, die unwissentlich Teil der Inszenierung geworden sind. Allerhöchsten
Dank für schier unendliche Geduld und wahrlich tapfere Schneiderdienste an Claudine Schneider, die meine
Vorentwürfe digitalisiert und umgesetzt hat und einen nicht minder grossen Dank an Birgit Hornung und Ulrich
Alte von darkglobe/Hamburg für ihre effektive Internetgestaltung.
Die Inszenierung im 9. Fort basiert auf dem Buch: Heroism & Bravery in Lithuania 1941-1944
von Alex Faitelson sowie Familienrecherchen von Burkhard von Harder
"Alle? Blobel: Alle!" Zitat aus Jonathan Litell 'Die Wohlgesinnten'
The installation of the panorama
The Panorama "Alle? Blobel: Alle!" was installed at the 9th Fort in September 2008.
3 meter x 12.5 meter
"Kaunas in Litauen, ein ehemaliges Vernichtungslager: Für eine Woche lebt der Holocaust hier wieder auf. Für ein Foto, das aus vielen einzelnen Sequenzen zusammengesetzt wird und einmal acht mal zwei Meter messen soll, lässt der Fotograf Burkhard von Harder 120 Darsteller in immer neue Kostüme schlüpfen. Unaufhörlich arbeiten Schneekanonen und Windmaschine: Weihnachten 1943 ist es bitterkalt. 64 Menschen gelingt die Flucht aus dem Vernichtungslager.
Ein internationaler Stab assistiert von Harder dabei auch der Make up-Künstler Waldemar Pokromski, der schon für Filme von Spielberg und Polanski arbeitete. Das Riesenfoto, das an klassische Zyklen von Bruegel oder Bosch erinnert, wird später am Computer zusammengefügt. METROPOLIS ist auch bei der Postproduktion dabei und zeigt das Bild, bevor es erstmals ausgestellt wird."